Florida. Silver Alert.

Silver Alert

Wenn wir auf dem Highway fahren, wundern wir uns über die Displays über den Straßen. Silver Alert steht dort und dazu wird ein Autokennzeichen gezeigt. Dann sind demenzkranke Rentner mit dem Auto unterwegs ist. Die besorgten Kinder, die besorgten Pflegekräfte haben die Behörden alarmiert. Dies geschieht in Florida so häufig, dass eine entsprechende Warnung eingeführt wurde, der Silver Alert.

Lachsfarben

Am wenigsten missfällt mir hier die Künstlichkeit. Sie scheint so natürlich, durchdringt jeden Stein, jedes Plastikteil, jeden aus Styropor gehauenen Piratenkopf auf einem künstlichen Schiff an einem künstlichen Pier in einer künstlichen Bay. Das Künstliche stört nicht, weil ich es erwartet habe, selbstverständlich dieser Kultur zurechne. Wäre es echt, wäre ich enttäuscht, zumindest an den erschlossenen Orten. Von Venedig erwarte ich keine Schönheit, sondern überteuerte Kaffeegetränke für Touristen, von Bad Ischl erwarte ich keine echte Sisi, sondern das aufgehübschte, von aller Vergangenheit gelöste Abbild. Die Frage ist, wie melancholisch macht mich das Künstliche? Die lachsfarbenen Fassaden der Hotels, der Appartements, der Wohnanlagen?

Sprechen Weiterlesen

Die duldende Mehrheit

djt

Das Problem sind nicht die RassistInnen.
Das Problem sind nicht die Klimaskeptiker, nicht die Xenophoben, nicht die Homophoben, die NationalistInnen, die Tea Partyler, die militanten AbtreibungsgegnerInnen, die KreatonistInnen, die NeofaschistInnen, nicht die Politisch Unkorrekten, nicht die FrauenhasserInnen, nicht die Reaktionäre.
Das Problem sind nicht die, die Trump wegen seiner Ansichten gewählt haben.

Das Problem sind die, die ihn trotz seiner Ansichten gewählt haben.

Das Problem sind die 120 Millionen AmerikanerInnen, die trotz der Informationen, die sie über Trump hatten, lieber Kaffee gekocht, eine Folge »The Walking Dead« geschaut, einen Kommentar auf Reddit gepostet haben, als am 9. November 2016 ihre Stimme gegen Trump einzusetzen.
Das Problem sind die, die trotz Trumps Kandidatur nicht gewählt haben.
Das Problem ist die duldende Mehrheit. Weiterlesen

11/9 in Zitaten.

»Und wir – ich auch – müssen unsere Fehler erkennen. Dringend. Wir, die publizistisch und aktivistisch gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gekämpft haben, hier in Europa. Wir müssen unsere Fehler in den kommenden Wochen, Monaten, Jahren analysieren und daraus Konsequenzen ziehen. Wo haben wir gehofft, statt zu erkennen? Wo haben wir ignoriert, statt hinzusehen? Wo haben wir geschwiegen und geduldet, statt zu sprechen und zu handeln? Wo lagen wir schlicht und ergreifend falsch? Denn wir haben es hier in Deutschland, in Europa mit denselben Leuten, denselben Gefühlen zu tun wie in den USA. Wir haben oft dieselben Instrumente und Ansätze für politische Bildung, inhaltliche Überzeugung, moralische Grenzsetzung benutzt, die offensichtlich nicht funktionieren. Die Wahl von Trump ist damit das Ende unserer Gewissheit, wir wüssten, wie die dunkle, wütende, hassende Seite in uns allen zu besiegen sei.«

»Diesbezüglich ist die Wahl von Trump auch als Rache am korrupten Neoliberalismus zu lesen, die gleichzeitig den Verlust linker Werte spiegelt: Die Wähler der weißen Mittelschicht verweigern ihren schwarzen und muslimischen Nachbarn die Solidarität und ermöglichen damit letztlich eine Institutionalisierung und Normalisierung jetzt bereits rassistischer Strukturen, die bereits vor der Wahl jede Menge Todesopfer forderten. Das taten sie für die scheinbare Sicherheit von Industriejobs und sie nehmen dafür Trumps Normalisierung von Rassismus in Kauf, der sich jetzt bereits in Gewalt an Schwarzen und Homosexuellen äußert.«

»Blacks riot, Muslims set bombs, gays spread AIDS, Mexican cartels behead children, atheists tear down Christmas trees. Meanwhile, those liberal Lena Dunhams in their $5,000-a-month apartments sip wine and say, „But those white Christians are the real problem!“ Terror victims scream in the street next to their own severed limbs, and the response from the elites is to cry about how men should be allowed to use women’s restrooms and how it’s cruel to keep chickens in cages.« Weiterlesen

Trump. Molotowcocktail ins System.

Seit 2000 schaue ich die amerikanische Wahlkampfnächte. Über die Jahre hinweg hat sich eine gewisse Routine entwickelt. Die Öffentlich-Rechtlichen zunehmend seltener, CNN, dazu immer wieder in Fox News reinzappen, später das Internet, Blogs, soziale Medien, Twitter, Posten, über Links stolpern, andere Infos, Ansichten, ein fernes Rauschen eben.

In diesem Jahr kam ich den irrsinnigen Ereignissen dieser Nacht immer dann am nächsten, wenn ich den Livestream von Jan Böhmermann verfolgte.

Der setzte sich mit seinem Team in ein Wohnzimmer, schaute die Wahl und kommentierte. Anfangs alle Stimmen durcheinander, einige aus dem Team ergriffen – natürlich ironisch – Partei für Trump. Über allen Scherzen und Verweisen lag die beruhigende Gewissheit, dass Hillary Clinton gewinnen würde. Ein Stream wie der Griff Jimmy Fallons in Trumps Haar.

Eine amerikanische Wahl ist nicht einfach zu verstehen. Welcher Staat wann wählt, welcher Kandidat welchen Staat gewinnen muss, wann wie viele Stimme wo ausgezählt sind – verwirrend viele Zahlen schwirren auf den Bildschirmen. Eine Interpretation fällt oft schwer. Nur weil Clinton drei Uhr nachts MEZ zwanzig Wahlmänner mehr als Trump hat, bedeutet das nicht, dass es gut für sie läuft. Weiterlesen

Durch die Nacht mit … Amerika 2012.

Zusehen, wie Moderatoren an riesigen LCD-Bildschirmen interaktiv in Landkarten hineinzoomen.

Zusehen, wie sich Landstriche rot und blau färben.

Zusehen, wie dabei Zahlen um Zahlen aufploppen.

Sich in diesen Zahlen voller Begeisterung verlieren.

Verstehen, weshalb 1% bestätigter Daten ausreichen, um die fehlenden 99% zu berechnen.

Die Zahl 270 sehen.

Ohio hören.

Ohio hören.

Ohio hören.

Zusehen, wie beständig Countdowns runterzählen.

Zusehen, wie ein Außenreporter in einem Wahllokal die Ergebnisse an einer Tafel zeigt und dabei von „Old School“ spricht.

Hören, wie im Studio der Moderator vor einem riesigen LCD-Bildschirm sagt: „Nothing wrong with Old School. But we like the New School Magic.“

Weiterlesen

What`s next. The West Wing.

ww1

Nachdem ich die letzten Monate viel Zeit im Weißen Haus verbracht habe, einige Gedanken zu einer Serie, zu der viele schon absolut zu Recht viel und vor allem Lobeshymnen geschrieben haben. The West Wing erzählt von der Amtszeit eines demokratischen Präsidenten. Erzählt von seinen Mitarbeitern. Erzählt von Gesetzen, wie sie geschrieben und umgesetzt werden, Mit welchen Mitteln man dabei zum Ziel kommen kann. Erzählt also von Politik. Und von den Menschen, die sie machen. Sieben Jahre lang begleitet West Wing eine Regierung in Amerika und endet mit der Inauguration des neuen Präsidenten. Eine Serie, die nahezu ausnahmslos auf Action verzichtet. Und stattdessen auf Dialoge setzt. Dialoge, zu denen die Darsteller atemlos durch die Räume des Weißen Hauses hasten, Dialoge, die wie Maschinengewehrsalven auf den Zuseher einschlagen. Dialoge mit brillantem Timing, Wortwitz und einer beeindruckenden inhaltlichen Tiefe. Diese Dialoge sind das Herzstück von West Wing.

Gerade in den ersten Staffeln besteht die große Stärke der Serie darin, wie nachvollziehbar komplexe Probleme verhandelt werden. Zum einen auf einer moralischen, ethischen Ebene. Es gilt einen Standpunkt zu finden zur Todesstrafe, zum Waffenbesitz, zum Einsatz von Armeen, zu Entwicklungshilfe, zum Umweltschutz, zu Gewerkschaften. Und damit es sich niemand bequem machen kann mit seinen Ansichten, werden mindestens zwei Seiten vorgestellt, im günstigen Fall also der demokratische und der republikanische Blickwinkel. Und dadurch vermeidet West Wing ein zu einfaches Schwarz/Bildnis. Kein selbstgefälliges und altkluges Abwatschen von konservativen Ansichten also, auch wenn die Autoren nie ein Hehl aus ihrem liberalen Weltbild machen.

Weiterlesen

Außerdem.

speech

#Change, Tag 1, was bedeutet, dass Kritik an Barack Obama jetzt erlaubt ist. Geschieht in der Daily Show –> Changefest ’09 – Obama’s Inaugural Speech

Geht aber auch so. Die Inaugurationsreden von George W. Bush und Barack Obama im Vergleich –> Schlagwortwolken

Musik. Zum einen Hannah Georgas und da besonders All I need –> Link

Zum anderen Thursday, deren Full Collapse in meinen AlleZeitenListen weit vorn steht, mit neuem Album und live gespieltem Lied –> Friends In The Armed Forces

Obama, kommst du mit in den Alltag?

Das ist der Moment, in dem Hollywoodfilme enden. Der unmögliche Held hat sein unmögliches Ziel geschafft.

3:35 habe ich gestern aufgehört zu schreiben. Dabei, und das wurde mir erst drei Stunden später bewusst, kam das eigentlich Wichtige danach. Davor hauptsächlich Zahlen, danach Gefühle. Und erstaunlicherweise widersprüchliche.

Zum einen McCains Abschiedsrede. Durchaus souveräner als angenommen (was ein Memo in einem Gedächtnis hervorholt, dass aus einer Zeit stammt, als McCain zum Präsidentschaftskandidaten gekürt wurde; damals gedacht, dass er von allen potentiellen und tatsächlichen republikanischen Präsidenten der letzten 30(?) Jahre möglicherweise die am wenigsten tragische Wahl gewesen wäre (Anmerkung1: Bob Dole, Anmerkung2: was nichts über das System, welches hinter dem Kandidaten steht, aussagt)). Was auffällt: Sobald der Name Obama fällt, buht das Publikum, so dass McCain energisch die Hände zu einer Beschwichtungsgeste heben muss. Die Saat ernten, nennt man das wohl. Palin an seiner Seite schweigt und spielt keine Rolle.

Obamas Rede eine Stunde später dann. Wie würde ich sie beurteilen, wenn McCain zu so etwas die Möglichkeit gehabt hätte? Hätte ich von einer „hollywoodreifen Inszenierung“ geschrieben, von vollkommen neben sich stehenden, zu keiner rationellen Entscheidung mehr fähigen Jüngern, die kritiklos zehntausende von amerikanischen Fähnchen schwenken, von der ungelenken Präsentation sämtlicher Familienangehörer des designierten Präsidenten und seines Vizes?

Weiterlesen

Durch die Nacht mit… Amerika.

3:35 Sat1: Zum Schluss die beiden Männer in den identischen Regenmäntel. Bis zum Oscar dann.

3:31 FOX: selbst .com sieht Obama vorn. Noch immer werden nicht die Wahlmannstimmen eingeblendet, sondern nur die absoluten(???) zahlen. Und da ist Obama mit 0,? Prozent vorn. das reicht mir. Langsam ausklingen lassen den abend und dann morgen in einer welt ohne feindbild erwachen.

3:31 RTL: Sieht den Gänsehautmoment. Wenn Obama vor die 5 Mrd Menschen treten, die sich mittlerweile in Chicago versammelt haben.

3:24 ARD: Der Stein, der die Mauer zum Einsturz bringt, sagt Jörg Schönenborn, ist Ohio. Und Ohio geht an Obama. Überlege, ihm zu glauben und nicht weiter hinaus ins Nichts zu tippen.

3:17 so: Mal sehen, wer in diesen sauregurkenminuten als erste mal wieder das amerikanische wahlsystem erklären wird.

3:07 ARD: vermeldet 175:76

3:02 ZDF: Texas offen. Jetzt 175 zu 40 gegen McC.

3:01 ZDF. Dem Moderatoren gehen die Superlative aus, wie überraschend die TcTc-Staaten für die Roten sind.

Weiterlesen

Besser als Verbluten.

Nach drei Tagen bestellte ich John und Barack zu mir.
„Jungs, ich habe eine Entscheidung getroffen.“
Die beiden sahen mich gespannt an.
„Es ist das Beste für alle, wenn George Bush in seine dritte Amtszeit geht.“

Ich sagte ihnen: Für die Demokraten ist es das Beste, weil sie dann weiter eine Ausrede hätten, politisch so wenig verändern zu können. Für die europäischen Regierungen ist es das Beste, weil ihre Politik gegenüber der Politik des amerikanischen Präsidenten geradezu weise und menschlich wirke. Für die Terroristen ist es das Beste, weil nur George Bushs Politik ihren Organisationen weiter Zulauf beschert. Für die Bürgerrechtler ist es das Beste, weil sie sonst nichts mehr zu tun haben. Für die amerikanischen Rockmusiker ist es das Beste, weil sie sonst nicht mehr wissen, wogegen sie singen sollen

„Die ganze Welt lebt davon, dass George Bush Präsident ist. Das ist wie ein Messer im Oberschenkel, das man nicht rausziehen darf, weil man sonst verblutet.“

Auf der Couch mit John und Barack